Über uns – Stöckli Metall AG
Bleche im Kaltzustand umformen (Tiefziehen, Stanzen, Laserschneiden, Abkanten), Fügen und Beschichten oder Druckguss (Systemlieferant) liefern – das ist unsere Leidenschaft. Wir beraten Sie, übernehmen das Engineering, verfügen über einen eigenen Werkzeugbau und stellen Einzel- und Serienprodukte her. Auch die Montage komplexer Baugruppen übernehmen wir gerne für Sie.
Wer sind wir
1874 als Metallwaren- und Lampenfabrik gegründet, sind wir heute zu einem international agierenden Unternehmen mit innovativen Produkten und Prozessetechnologien für alle Bereiche der Blechbearbeitung gewachsen.
Seit August 2010 planen und produzieren wir in unserem neu erstellten Hauptsitz in Netstal (Kanton Glarus). Wir verfügen über modernste technische Einrichtungen, mit dem Ziel die Umwelt zu schonen und somit unseren nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten (CO2-neutrales Gebäude).
- Effiziente Umformung von Blech, Fügen und Beschichten, Systemlieferantin Druckguss
- Flache, prozessorientierte Organisation und eigener, grosser Maschinenpark für optimale, kundenorientierte Lösungen
- Produktionsstätte mit rund 60 Mitarbeiter:innen ist im glarnerischen Netstal, (Schweiz), zentral in Europa gelegen
- Kund:innen im In- und Ausland in den Bereichen Maschinenbau, Apparate-, Luftfahrt-, Bau-, Automobilindustrie, Haushaltartikel, Medizinaltechnik, Garten- und Landschaftsbau
Video Firmenportrait:
Ihre Ansprechpartner
Armando Beccaletto
CEO - Inhaber
Peter Beglinger
COO - Inhaber
Maurizio Chiumenti
Leiter Technischer Verkauf
Isabelle Zorrilla
Verkaufsadministration
Nicole Gallati
Verkaufsadministration
Zu unseren Bürozeiten sind wir immer für Sie da. Oder nach Vereinbarung auch ausserhalb dieser Zeiten.
Stöckli Metall AG
Blechbearbeitungszentrum
Zaunweg 17
CH-8754 Netstal / GL
Schweiz
Fon: +41 55 645 55 15
Mail: info (at) stm-ag.ch
Web: stm-ag.ch
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
8.00-11:30 und 13.30-17.00
Ausserhalb dieser Zeiten:
Termine nach Vereinbarung
Firmengeschichte
- 1874 Gründung einer Metallwaren- und Lampenfabrik in Uznach durch Alfred Stöckli-Elmer. Er beschäftigt anfangs zwei Gesellen. Hergestellt werden Haushaltswaren wie Pfannendeckel, Petrol-Lampen, Rechauds und Schöpfkellen.
- 1878 Umzug der Firma nach Netstal, um vom Nutzen der Wasserkraft profitieren zu können.
- 1944 die Krisenzeit der 30er Jahre wurde bewältigt. Die Firma wächst dank viel Kreativität. Wichtigster Umsatzträger war in dieser Zeit das Aluminium-Kochgeschirr, das an der Landi 1939 als das Symbol der leistungsfähigen einheimischen Industrie präsentiert wurde.
- In den folgenden Jahren Herstellung der bekannten Haushaltprodukte wie Stöckli Kupferpfannen, Fondue-Sets, Raclette-Öfen, Marroni-Öfen, Aluminium-Kochgeschirr.
- 1996 Ausgliederung der Metallwarenfabrik aus der bestehenden Firma A. & J. Stöckli AG und Weiterführung in der neu gegründeten Stöckli Metall AG unter der Leitung von Dr. Alfred Stöckli-Kuoni. Kernkompetenz: Zulieferung für Kund:innen der Industriebranche im In- und Ausland. Haushaltartikel werden heute von der Firma A. & J. Stöckli AG vertrieben.
- 2004 Armando Beccaletto-Rüegg und Peter Beglinger-Wyss, zwei Glarner Jungunternehmer, kaufen die Stöckli Metall AG. Das erklärte Ziel ist im gleichen Stil und in der gewohnt hochstehenden Qualität hochwertige Waren zu produzieren, bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen und auszuweiten, neue Kund:innen zu gewinnen, sowie verantwortungsvolles Handeln gegenüber Mitarbeiter:innen und der Umwelt.
Während Peter Beglinger-Wyss für Produktion, Logistik und Engineering verantwortlich zeichnet, ist Armando Beccaletto-Rüegg für Verkauf und Administration zuständig. - 2010 Umzug der Firma in den neu erstellten Hauptsitz in Netstal. Durch die neue, CO2-neutrale Produktion leistet die Stöckli Metall AG einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz.
Wir engagieren uns für die Jugend, sowie für Menschen mit Behinderung und Sport
Seit Jahren unterstützen wir junge Athlet:innen und Organisationen die sich für Kinder, Jugendliche und Benachteiligte engagieren oder die im Kanton Glarus den Sport fördern. So durften wir in der Vergangenheit vielen jungen Menschen eine Freude bereiten oder etwas Spezielles ermöglichen. Im Moment helfen wir hier:
Seit 2018 sind wir offizielle Fördererin von PluSport Behindertensport Schweiz.
PluSport ist die Dachorganisation des Schweizerischen Behindertensports, wurde 1960 gegründet und zählt heute rund 12’000 Mitglieder aus allen Sprachregionen der Schweiz.
Dank PluSport steht Kindern und Jugendlichen ein breit und interessant gefächertes Sportangebot zur Verfügung. Sei es in Winter- und Sommercamps oder das ganze Jahr hindurch in einem ihrer Clubs – es werden Sportdisziplinen jeder Art instruiert und geübt.
Special Olympics Switzerland
Seit 2017 sind wir Donatorin von Special Olympics Switzerland. Deren Kernzkompetenzen sind:
- Realisation von Sportangeboten für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung innerhalb bestehender Sport- und Behindertenstrukturen
- Organisation lokaler, regionaler und nationaler Wettkämpfe
- Selektion, Vorbereitung und Betreuung von Schweizer Delegationen an internationalen Anlässen von Special Olympics
- Umsetzung von Sportprogrammen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und deren Umfeld (Familien)
Special Olympics International
ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und ist in 172 Ländern vertreten. Knapp 435‘000 Coaches und mehr als 1.1 Mio. Freiwillige sorgen dafür, dass sich die rund 4.9 Mio. Athletinnen und Athleten in über 30 Sportarten entwickeln und zu gemeinsamen Wettkämpfen treffen können.Gegründet wurde Special Olympics in den USA 1968 von Eunice Kennedy-Shriver († 2009), Schwester von US-Präsident John F. Kennedy.
Special Olympics in der Schweiz
Im Jahre 1995 wurde die Stiftung Special Olympics Schweiz mit Hilfe vom Behindertensportverband (Plusport) und engagierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Sport und von Elternvereinigungen gegründet. Die Stiftung war sowohl finanziell, wie auch personell von Plusport abhängig. 2009 kam es, auch auf Druck von Special Olympics International, zur Loslösung von Plusport und zur Unabhängigkeit von Special Olympics Switzerland. Mit einem neu formierten Stiftungsrat und einem motivierten operativen Team unter Führung des neuen Geschäftsführers und ehemaligen Direktors der Schweizer Sporthilfe, Bruno Barth, wurde 2011 eine neue Ära eingeläutet.
Die Sportschule Glarnerland ist eine Schule für sportlich besonders begabte und fähige Jugendliche.
Sie wird als eigenständige, autonome Schule geführt. Sie ist nicht an eine Regelschule gekoppelt.
FC Linth 04 Damen – 1. Mannschaft mit Trainer und Sponsor:innen
Sponsoring von neuen Tenues für die 1. Mannschaft des FC Linth 04 Frauen
Die Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind unterstützt in der ganzen Schweiz über 9200 Familien und ihre cerebral gelähmten Angehörigen.
Kontaktieren Sie uns
Möchten Sie über Ihre Ideen und Wünsche für die Bearbeitung von Blech und Druckguss sprechen, oder haben Sie ein anderes Anliegen? Dann rufen Sie uns einfach an, oder schreiben Sie uns. Unsere Mitarbeiter:innen nehmen sich gerne Zeit für Sie.
Wir freuen uns!
STM Stöckli Metall AG - Blechbearbeitungszentrum
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!